Funktionen
Heizung:
Im Heizbetrieb nimmt die Wärmepumpe Niedertemperatur-Wärmeenergie aus der Außenumgebung wie Luft, Wasser oder Erdreich auf.
Durch die Komprimierung des Arbeitsmediums, die Erhöhung seiner Temperatur und die anschließende Freisetzung von Hochtemperatur-Wärmeenergie erhöht die Wärmepumpe die Innentemperatur in einem Gebäude oder trägt zu einem Warmwassersystem bei.
Dies macht die Wärmepumpe zu einem effizienten Heizsystem, insbesondere in wärmeren Klimazonen, in denen Niedertemperaturwärme aus der Luft oder dem Wasser gewonnen werden kann.
Kühlung:
Im Kühlmodus wird der Betrieb der Wärmepumpe umgekehrt und absorbiert Hochtemperatur-Wärmeenergie aus der Innenumgebung.
Durch die Expansion und Verdampfung des Arbeitsmediums wird Hochtemperatur-Wärmeenergie absorbiert und abgeführt und dann an die äußere Umgebung abgegeben.
Dieser Prozess senkt die Innentemperatur und sorgt so für eine Klimatisierung. Durch die Kühlfunktion ist die Wärmepumpe ein ganzjähriges Gerät, das im Sommer Kühldienstleistungen erbringt.
Warmwasserversorgung:
Die Wärmepumpe kann auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden und eignet sich für die Warmwasserversorgung in Privathaushalten oder für gewerbliche Warmwassersysteme.
In diesem Modus nimmt die Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umgebung auf, erwärmt damit Wasser und liefert das erwärmte Wasser dann an Orte, an denen Warmwasser benötigt wird, beispielsweise Badezimmer oder Küchen.
Diese Funktionalität macht die Wärmepumpe zu einer umweltfreundlichen und effizienten Lösung für die Warmwasserbereitung und ersetzt herkömmliche Warmwasserbereiter.

Vorteil
Nutzung erneuerbarer Energien:
Das System nutzt Solarenergie durch Photovoltaik-Paneele und wandelt sie in elektrische Energie um. Dies bedeutet, dass die primäre Energiequelle des Systems erneuerbare und schadstofffreie Solarenergie ist, was zu einer Verringerung der Abhängigkeit von endlichen Ressourcen und einer Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt.
Effiziente Energienutzung:
Durch den Einsatz der Wärmepumpentechnologie zur Gewinnung von Niedertemperatur-Wärmeenergie aus der Umgebung und deren Aufbereitung in Hochtemperatur-Wärmeenergie zum Heizen, Kühlen oder zur Warmwasserbereitung erreicht das System eine relativ hohe Energienutzungseffizienz.
Energieeinsparung und reduzierter Verbrauch:
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungs-, Klimaanlagen- und Warmwasserbereitungssystemen sind Photovoltaik-Solarthermiepumpensysteme in der Regel energieeffizienter. Das System kann flexibel zwischen Heiz- und Kühlmodus wechseln und so den gleichen oder höheren Komfort bei geringerem Energieverbrauch bieten.
Ganzjährige Leistung:
Das System ist das ganze Jahr über leistungsfähig und sorgt in den kälteren Jahreszeiten für Heizung und in den wärmeren Jahreszeiten für Kühlung. Dies macht die Photovoltaik-Solarthermie-Pumpenanlage zu einer vielseitigen, ganzjährigen Energielösung.
Niedrigere Energierechnungen:
Durch die Nutzung von Solarenergie und deren Kombination mit Wärmepumpentechnologie kann das System die Energiekosten erheblich senken. Durch die natürliche Absorption der Sonnenenergie sorgt die Wärmepumpe für Komfort und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz.
Umweltfreundlich:
Der Einsatz eines Photovoltaik-Solarthermiepumpensystems reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und trägt so dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu senken, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und zu einem umweltfreundlicheren Ansatz beizutragen.
Nachhaltige Entwicklung:
Die Einführung eines Photovoltaik-Solarwärmepumpensystems steht im Einklang mit den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung und führt die Gesellschaft in eine nachhaltigere Zukunft im Energiebereich.

Tabelle mit empfohlenen Anschlussmöglichkeiten für Solarmodule

Die Anzahl der Solarmodule für jede PS-Wärmepumpe

1. Die oben genannten Daten dienen nur als Referenz, die spezifischen Daten unterliegen dem tatsächlichen Produkt
2. Im besten Fall deckt der durch Photovoltaikanlagen erzeugte Strom 90 % des Verbrauchs von Wärmepumpen
3. Einphasiger Eingang mit max. 400 V Gleichstrom / Eingang mit minimalem Gleichstrom 200 V / Dreiphasiger Eingang mit max. Gleichstrom 600 V / Eingang mit minimalem Gleichstrom 300 V
Parameter der Wärmepumpe
DC-Inverter-Wärmepumpe | FLM-AH-002HC32 | FLM-AH-003HC32 | FLM-AH-005HC32S | FLM-AH-006HC32S | |
| Heizleistung (A7C/W35C) | In | 8200 | 11000 | 16500 | 20000 |
| Eingangsleistung (A7C/W35C) | In | 1880 | 2600 | 3850 | 4650 |
| Bewertete eingestellte Wassertemperatur | °C | Warmwasser: 45℃ / Heizung: 35℃ / Kühlung: 18℃ | |||
| Stromspannung | v/hz | 220V-240V - 50Hz- 1N | 380V-415V~50Hz~3N | ||
| Maximale Wasseraustrittstemperatur | °C | 60℃ | |||
| Kühlung | R32 | R32 | R32 | R32 | |
| Steuermodus | Heizen / Kühlen / Warmwasser / Heizen + Warmwasser / Kühlen + Warmwasser | ||||
| Kompressor | Panasonic DC-Inverter-Kompressor | ||||
| Betriebsumgebungstemperatur | (-25℃ – 43℃) | (-25℃ – 43℃) | (-25℃ – 43℃) | (-25℃ – 43℃) | |