Was sind die Gründe dafür, dass eine Luftwärmepumpe nicht funktioniert?

2024-03-22

Als effizientes und umweltfreundliches Heizgerät bietet die Luftwärmepumpe den Menschen im Winter ein warmes und gemütliches Wohnklima. 

Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass die Luftwärmepumpe nicht startet, was zu Problemen im Leben der Menschen führt. 

Die Luftwärmepumpe startet aus verschiedenen Gründen nicht. Die Gründe können folgende sein:

(1) Stromausfall:

Beispielsweise liegt ein Stromausfall vor, der Netzschalter ist nicht eingeschaltet oder die Verkabelung der Hauptstromversorgung und der Geräte ist nicht an die Position angeschlossen. 

Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie prüfen, ob die Stromleitung normal ist, ob der Netzschalter normalerweise geöffnet ist und ob die Hauptstromversorgung und die Geräteverkabelung fest sind.


(2) Ausfall des Transformators der elektronischen Steuerplatine: 

Dies kann dazu führen, dass die Luftwärmepumpe das Startsignal nicht empfangen oder verarbeiten kann.


(3) Spannungsproblem:

 Bei 220-V-Modellen kann es bei zu niedriger Spannung dazu kommen, dass der Kompressor brummt und nicht startet. Darüber hinaus kann auch eine zu kurze Leitung von der Stromversorgung zum Gerät zu Startschwierigkeiten führen.


(4) Durchbrennen des Kompressorkondensators: 

Dies wirkt sich direkt auf den Betrieb des Kompressors aus und führt dazu, dass die Wärmepumpe nicht startet.


(5) Controller-Fehler: 

Der Controller ist das Gehirn der Wärmepumpe. Wenn er ausfällt, erhält die Wärmepumpe möglicherweise nicht den Startbefehl.


(6) Unzureichendes oder austretendes Kältemittel: 

Wenn die Kältemittelfüllung nicht ausreicht oder ein Leck im System vorliegt, funktioniert die Wärmepumpe möglicherweise nicht richtig.


(7) Schlechte Isolierung des Wassersystems: 

Der Wärmeverlust erfolgt schneller als die Wärmerückgewinnung, was dazu führt, dass beim Start der Wärmepumpe nicht die gewünschte Heizwirkung erzielt werden kann.


(8) Andere Setup-Probleme: 

Wenn beispielsweise die Auslass- oder Rücklauftemperatur nicht richtig eingestellt ist oder im Zeiteinstellbereich liegt, startet die Wärmepumpe möglicherweise nicht.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Gründe dafür gibt, warum Luftwärmepumpen nicht starten. Dazu gehören die Stromversorgung, die elektronische Steuerplatine, die Spannung, der Kompressor und andere Aspekte. Wenn das Problem auftritt, dass die Wärmepumpe nicht startet, müssen wir das Problem entsprechend der spezifischen Situation untersuchen und lösen.Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wird empfohlen, sich rechtzeitig zur Inspektion und Reparatur an professionelles Wartungspersonal zu wenden. Gleichzeitig ist die regelmäßige Wartung und Reparatur der Luftwärmepumpe auch eine wichtige Maßnahme, um Startproblemen vorzubeugen.Wenn wir diese Probleme verstehen und lösen, können wir die Wärme und den Komfort der Luftwärmepumpe besser genießen.






Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)