Hauptfunktionen von Puffertanks
Reduzierung häufiger Starts/Stopps der Host-Einheit, Verlängerung der Gerätelebensdauer
Herkömmliche HLK-Systeme unterliegen aufgrund unzureichender Wasserzirkulation häufig starken Temperaturschwankungen. Dies führt zu häufigen Starts/Stopps der Zentraleinheit und erhöhtem Verschleiß. Pufferspeicher speichern Wärmeenergie, stabilisieren Temperaturschwankungen und reduzieren Start-/Stopp-Zyklen. Beispielsweise kann bei der Winterheizung im Norden die Installation eines 150-Liter-Pufferspeichers die Starts/Stopps der Zentraleinheit um über 40 % reduzieren und so deren Lebensdauer um 3–5 Jahre verlängern.Effizientes Abtauen, erhöhter Heizkomfort
Frostbildung an Luftwärmepumpen beeinträchtigt bei niedrigen Temperaturen die Heizleistung erheblich. Herkömmliche Systeme verbrauchen beim Abtauen Wärme aus den Rohren, was zu einem Temperaturabfall im Innenbereich führt. Pufferspeicher speichern Wärme und ermöglichen so eine schnelle Wärmezufuhr beim Abtauen. Tests zeigen, dass Systeme mit Pufferspeichern das Abtauen in weniger als 5 Minuten abschließen können, wobei die Temperaturschwankungen im Innenbereich auf ±1 °C begrenzt sind.Automatische Luftabsaugung und Abwasserentsorgung zur Gewährleistung der Systemsicherheit
Luft und Verunreinigungen in Wasserzirkulationssystemen können zu Pumpenkavitation und Rohrverstopfungen führen. Puffertanks sind von oben nach unten geöffnet. Dadurch sammelt sich die Luft oben und kann über ein Auslassventil abgelassen werden. Der untere Auslass verhindert, dass Luft in die Pumpe gelangt und so Störungen vermieden werden. Verunreinigungen setzen sich am Tankboden ab, wodurch die Reinigungshäufigkeit und die Wartungskosten des Y-Filters reduziert werden.Stabilisierung des Systemdrucks, Verbesserung der Energieeffizienz
Pufferspeicher absorbieren temperaturbedingte Druckschwankungen und verhindern so Systemschäden durch Über- oder Unterdruck. Beispielsweise puffern sie bei der Kühlung im Sommer den Druckanstieg durch steigende Wassertemperaturen und schützen so die Zentraleinheiten und Rohrleitungen.
Technologische Innovationen und Industrieanwendungen
Angetrieben von der Marktnachfrage entwickeln sich Konstruktion und Fertigungstechnologien für Pufferspeicher ständig weiter. Beispielsweise verfügt der „Pressurized Tank Protector“ der Guangdong Ruifa Electric Appliance Co., Ltd. über eine nanobeschichtete Auskleidung aus Edelstahl 304 und eine Spule aus Edelstahl 316. Dies erhöht die Korrosionsbeständigkeit um 50 % und erreicht eine Lebensdauer von über 15 Jahren. Die Produkte sind in den Größen 20–2000 Liter und in verschiedenen Montagearten (rund, quadratisch, wandmontiert) erhältlich und finden breite Anwendung in der Wohnraumheizung, der gewerblichen Klimatisierung und der industriellen Kühlung.
Experten empfehlen, die Kapazität des Pufferspeichers anhand der Systemkühlleistung und des Leitungswasservolumens zu berechnen. Beispielsweise werden pro 1 kW Kühlleistung 35 Liter Speicherkapazität benötigt, oder für die meisten Projekte kann ein universeller 100-/150-Liter-Speicher gewählt werden.
Zukunftsaussichten
Im Rahmen der dualen Kohlenstoffziele werden Pufferspeicher als Energiespargeräte in HLK-Systemen ein nachhaltiges Marktwachstum verzeichnen. Durch die Integration der IoT-Technologie ermöglichen intelligente Pufferspeicher künftig Fernüberwachung, automatische Abwasserentsorgung und Energieverbrauchsoptimierung und steigern so die Energieeffizienz von Gebäuden.