Herkömmliche Wärmepumpen vs. Inverter-Wärmepumpen: Was ist der Unterschied?

2025-09-05

Herkömmliche Wärmepumpen vs. Inverter-Wärmepumpen: Was ist der Unterschied?

Als führender Hersteller in der Heiz- und Kühlbranche werden wir oft nach den tatsächlichen Unterschieden zwischen Standard-Wärmepumpen und ihren inverterbetriebenen Gegenstücken gefragt. Obwohl beide den gleichen grundlegenden Zweck erfüllen – die effiziente Wärmeübertragung zum Heizen oder Kühlen Ihres Zuhauses – bietet die Technologie dahinter deutliche Vorteile in Bezug auf Leistung, Effizienz und Komfort.

In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Unterschiede, damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen treffen können.

Funktionsweise beider Typen – Das Grundprinzip

Wärmepumpen funktionieren im Wesentlichen so, dass sie Wärme von einem Ort zum anderen transportieren. Im Heizbetrieb entziehen sie der Außenluft (auch bei kaltem Wetter) Wärme und leiten sie in den Innenraum. Im Kühlbetrieb kehren sie den Prozess um und funktionieren wie eine Klimaanlage. Der entscheidende Unterschied liegt in der Funktionsweise des Kompressors, dem Herzstück des Systems.

Die Standard-Wärmepumpe (Ein/Aus): Betrieb mit fester Drehzahl

Eine Standard-Wärmepumpe, oft auch als Ein- oder Festdrehzahl-Wärmepumpe bezeichnet, funktioniert auf einfache, binäre Weise: entweder vollständig EIN oder vollständig AUS.

Betrieb: Der Kompressor läuft mit voller Leistung, bis die Innentemperatur den Thermostatsollwert erreicht. Anschließend schaltet er sich vollständig ab. Weicht die Temperatur zu weit vom gewünschten Wert ab, schaltet sich der Kompressor mit 100 % Leistung wieder ein und startet den Zyklus erneut.

Energieverbrauch: Dieses ständige Anhalten und Starten verbraucht bei jedem Einschalten des Kompressors einen erheblichen Energieschub. Dies ist vergleichbar mit dem Kraftstoffverbrauch eines Autos im Stop-and-Go-Stadtverkehr im Vergleich zum Fahren auf der Autobahn.

Temperaturregelung: Das System erzeugt spürbare Temperaturschwankungen oder "cycling.". Sie spüren möglicherweise heiße oder kalte Luftstöße, gefolgt von Phasen der Inaktivität, was zu einem weniger konstanten Komfort führt.

Ideal für: Diese Technologie ist traditioneller und kann für Unternehmen mit strengeren Budgetbeschränkungen eine kostengünstige Vorablösung sein.

Die Inverter-Wärmepumpe: Präzision durch variable Drehzahl

Eine Inverter-Wärmepumpe nutzt fortschrittliche Technologie zur Modulation der Kompressordrehzahl. Anstatt den Kompressor abzuschalten, passt sie ihre Leistung kontinuierlich an den Heiz- oder Kühlbedarf des Raums an.

Betrieb: Ein Frequenzumrichter (der Wechselrichter) wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und steuert die Frequenz der dem Kompressor zugeführten Elektrizität. Dadurch kann der Kompressor in einem breiten Drehzahlbereich von niedrig bis hoch laufen.

Energieverbrauch: Durch die Vermeidung häufiger, abrupter Starts und Stopps – die sehr energieintensiv sind – arbeitet das Wechselrichtermodell deutlich effizienter. Es kann eine eingestellte Temperatur halten, indem es mit niedriger, konstanter Geschwindigkeit läuft und dabei deutlich weniger Strom verbraucht. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen, da die Effizienz oft 20–40 % höher ist als bei Standardmodellen.

Temperaturregelung: Dies ist der entscheidende Vorteil. Inverter-Wärmepumpen bieten höchsten Komfort, indem sie eine konstante Temperatur innerhalb eines sehr engen Bereichs (bis zu ±0,5 °C) halten. Sie arbeiten leise, verhindern Zugluft und sorgen für gleichmäßiges Heizen und Kühlen im gesamten Haus.

Leistung bei kaltem Wetter: Viele moderne Invertermodelle sind darauf ausgelegt, im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen auch bei deutlich niedrigeren Außentemperaturen eine hohe Effizienz und effektive Heizung aufrechtzuerhalten.

Nebeneinander-Vergleich

Besonderheit

Standard-Wärmepumpe (Ein/Aus)

Inverter-Wärmepumpe

Kompressorbetrieb

Läuft mit 100 % Kapazität oder ist ausgeschaltet

Passt die Geschwindigkeit kontinuierlich an den Bedarf an

Energieeffizienz

Geringere Effizienz durch häufiges hartes Anfahren

Hohe Effizienz; spart deutlich Energiekosten

Temperaturregelung

Temperaturschwankungen (±2-3°C); weniger konstant

Präzise, ​​konstante Temperatur (±0,5 °C); maximaler Komfort

Geräuschpegel

Lauter, wenn der Kompressor plötzlich startet/stoppt

Leiserer, ruhigerer Betrieb durch reduzierte Geschwindigkeit

Entfeuchtung

Weniger effektiv im Kühlmodus, da es sich abschaltet

Ausgezeichnet; läuft länger bei niedriger Geschwindigkeit und entfernt mehr Feuchtigkeit

Erstinvestition

Niedrigere Vorlaufkosten

Höhere Anfangsinvestition

Langfristiger Wert

Höhere Betriebskosten

Niedrigere Betriebskosten führen zu einem schnelleren ROI

Das Urteil: Eine Frage des Komforts und der Effizienz

Die Wahl zwischen einer Standard- und einer Inverter-Wärmepumpe hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab. Steht der Anschaffungspreis im Vordergrund, kann ein Standardgerät infrage kommen.

Für Hausbesitzer und Unternehmen, die höchsten Komfort, deutlich niedrigere Energiekosten und eine modernere, leisere und umweltfreundlichere Lösung suchen, ist die Inverter-Wärmepumpe jedoch die klare und bessere Wahl. Die höhere Anfangsinvestition wird in der Regel durch langfristige Energieeinsparungen und höheren Komfort ausgeglichen.

Als Hersteller, der sich der Innovation verschrieben hat, haben wir massiv in unsere Invertertechnologie investiert. Wir sind überzeugt, dass sie die Zukunft der intelligenten Klimaregelung darstellt und nicht nur Heizen und Kühlen, sondern individuell anpassbaren Komfort für jeden Kunden bietet.


Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)